Am Alten Markt befand sich ab dem 13. Jahrhundert das Zentrum der städtischen Selbstverwaltung. Das hier erbaute Rathaus wahr zugleich Zeugnis des Strebens nach politischer Autonomie. Nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg 1713 wiedererrichtet, dient das Alte Rathaus seither als Sitz der (Ober-)Bürgermeister und des Stadtrates. Sowohl Stadtrat als auch Stadtverwaltung waren seit 1918 sozialdemokratisch dominiert und damit den Nationalsozialisten besonders verhasst. Sie malten ein Schreckensbild des “Roten Rathauses” und richteten im Zuge der “Machtergreifung” ab Februar 1933 ihre Aktionen gegen diesen symbolträchtigen Ort und dessen politischen Vertreter. Noch vor den von den Nazis angesetzten Kommunalwahlen und der politische forcierten Gleichschaltung wurde hier die Zerstörung der kommunalen Autonomie gewaltsam vorweggenommen.
Diese Entwicklungen fanden ihren Niederschlag in drei Rathausbesetzungen vor und nach den letzten halbwegs freien Kommunalwahlen am 12. März 1933. So drangen am 8. März 1933 SA und Stahlhelm gewaltsam in das Rathaus ein, entfernen die schwarz-rot-goldenen Fahne der Weimarer Republik und hissen stattdessen die schwarz-weiß-rote Fahne des Kaiserreichs, die Fahne Preußens sowie die Hakenkreuz-Flagge der NSDAP. Drei Tage später stürmte die SA erneut das Rathaus und zerren Oberbürgermeister Ernst Reuter sowie seinen Stellvertreter Herbert Goldschmidt gewaltsam aus dem Gebäude. Anderthalb Wochen nach den Kommunalwahlen kam es am 21. März zu einer dritten Besetzung des Alten Rathauses durch Mitglieder von SA, SS und Stahlhelm. Sie erklärten Ernst Reuter für abgesetzt und proklamierten SA-Standartenführer Max Schulze zum “kommissarischen Oberbürgermeister”. Tags darauf folgte die preußische Regierung dem gewaltsamen Druck der Straße und ernannte Fritz Markmann, Mitglied der NSDAP, zum neuen Oberbürgermeister. Seine formale Wahl erfolgte dann am 6. Juli 1933.
Seit einigen Jahren erinnert eine Gedenktafel an der Südseite des Alten Rathauses an die Verfolgung von Mitgliedern der Stadtverordnetenversammlung im Nationalsozialismus. An Ostseite erinnert ein Stolperstein an Bürgermeister Herbert Goldschmidt und seine Ermordung 1943 in Riga.