Lesen gegen das Vergessen. Wir erinnern an die Bücherverbrennungen vor 90 Jahren
05.05.2023 | Zum ersten Mal lesen – wie in vielen Städten – auch in Magdeburg bekannte Persönlichkeiten der Stadt gegen das Vergessen. Dabei sind Hans-Günther Pölitz, Giselher Quast, Pascal Begrich, Ilka Hein, Lars Johansen sowie Autor:innen des Fördervereins der Schriftsteller. Sie tragen kurze Texte aus den am 10. Mai 1933 durch die Nazis verbrannten Werken verfolgter Schriftsteller:innen und Publizist:innen vor. Martin Rühmann und Frank Schöpke begleiten die Lesung musikalisch. Zur Veranstaltung lädt die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit dem Literaturhaus Magdeburg, dem Förderverein der Schriftsteller e.V. und Miteinander e. V. ein.
Mittwoch, 10.05.2023 | 17 Uhr | Erhard-Hübener-Platz (vor dem Hundertwasser-Haus)
“Deutsche Arbeit” statt freie Gewerkschaften. Die Erstürmung der Gewerkschaftshäuser am 2. Mai 1933
25.04.2023 | Am 2. Mai jährt sich zum 90. Mal die Erstürmung der Gewerkschaftshäuser in ganz Deutschland durch die Nationalsozialisten, so auch in Magdeburg. Gewerkschaftliches Eigentum wurde beschlagnahmt, aktive Gewerkschafter:innen misshandelt und verhaftet. Die Gedenkveranstaltung des DGB erinnert an die gewaltsamen Ereignisse und die Zerschlagung der Gewerkschaften 1933.
Nach dem martialisch gefeierten “Tag der Arbeit” besetzten SA und SS-Mitglieder der Magdeburger „Standarte 21“ am 2. Mai 1933 gewaltsam die Büros der freien Gewerkschaften. Auch das erst 1932 fertiggestellte “Haus der Gewerkschaften“ am Ratswaageplatz wurde in Besitz genommen und wenig später von der DAF als „Haus der deutschen Arbeit“ wiedereröffnet.
Der DGB – Region Altmark-Börde-Harz gedenkt der gewaltsamen Zerschlagung der Gewerkschaften mit einem Vortrag des Magdeburger Historikers Guido Skirlo.
Programm
- Begrüßung: Katrin Skirlo, Regionsgeschäftsführerin DGB-Region Altmark-Börde-Harz
- Grußwort der Stadt Magdeburg: Regina-Dolores Stieler-Hinz, Beigeordnete und Bürgermeisterin der Stadt Magdeburg sowie Schirmherrin des Gedenkjahrs Magdeburg 2023
- Grußwort der IG Metall: Axel Weber, 1. Bevollmächtigter der IG Metall Verwaltungsstelle Magdeburg-Schönebeck
- Vortrag: Guido Skirlo, “Die Zerschlagung der Magdeburger Gewerkschaften”
- Präsentation: Dokumentation des Arbeitskreises Geschichte der IG Metall – Verwaltungsstelle Magdeburg-Schönebeck
Dienstag, 2. Mai 2023 | 17 Uhr | Gewerkschaftshaus (Otto-von-Guericke-Str. 6)
Endzeitverbrechen: Das Massaker im Stadion “Neue Welt”

13.04.2023 | Am 13. April 1945 ermordeten SS und Volkssturmeinheiten – darunter Angehörige der Hitlerjugend – bei einem Massaker auf dem Gelände des Stadions “Neue Welt” mindestens 42 Häftlinge des evakuierten KZ Polte-Magdeburg.
Bereits in den frühen Morgenstunden wurden die etwa 3.700 inhaftierten Frauen und Männer mit wütendem Hundegebell geweckt, gewaltsam aus den Baracken des Außenlagers von Buchenwald getrieben und in Richtung Osten durch Magdeburg geführt. Bei einer Rast auf dem Stadiongelände “Neue Welt” gerieten sie unter Artilleriebeschuss amerikanischer Truppen. Unter Panik versuchten die Häftlinge Deckung zu finden, woraufhin die Wachmannschaften auf die Fliehenden das Feuer eröffneten.
Nach dem Massaker wurden die Überlebenden erneut zusammengetrieben und in Marsch gesetzt. Von den etwa 3.000 weiblichen Häftlingen, die Tage später das KZ Ravensbrück erreichten, waren nur noch wenige Hundert am Leben. Die männlichen Häftlinge marschierten weiter Richtung Sachsenhausen. Die Zahl der Opfer ihres Todesmarschs ist nicht bekannt.
Seit Anfang der 1980er Jahre erinnert ein Gedenkstein an der Berliner Chaussee, nahe des ehemaligen Sportgeländes “Neue Welt” an den Todesmarsch und das Massaker. Gegenüber dem Hauptgebäude der Polte-Werke in der heutigen Liebknechtstraße existiert in Form eines ehemaligen Lagertors ein Gedenkort für die Häftlinge des dortigen Außenlagers.
Zu den Hintergründen hat Miteinander e.V. im Rahmen des “Gedenkjahrs Magdeburg 2023 einen Blog-Beitrag veröffentlicht.
Otto Landsberg. Anwalt der Volksstimme und sozialdemokratischer Politiker

27.03.2023 | Als einer von sechs Mitgliedern im „Rat der Volksbeauftragten“ während der Novemberrevolution 1918 ist Otto Landsberg in die Geschichtsbücher eingegangen. Über Jahrzehnte hinweg wirkte der spätere erste Justizminister der Weimarer Republik in Magdeburg, woran der Jurist Georg Prick in einem Vortrag zum “Gedenkjahr Magdeburg 2023” in der Stadtbibliothek erinnert.
Georg Prick ist Spitzenbeamter beim Landtag von Sachsen-Anhalt und erforscht seit vielen Jahren die Geschichte und das Personal der Anwaltschaft in der Region. In seinem Vortrag zeichnet er das Leben Otto Landsbergs und sein juristisches Wirken für die SPD mit vielen lokalen Bezügen nach.
Otto Landsberg stammte aus einer jüdischen Familie in Oberschlesien und vertrat als Anwalt zwischen 1895 und 1919 insbesondere Sozialdemokraten und Redakteure der damaligen Parteizeitung “Volksstimme”. Auch politisch machte er Karriere, zunächst als Stadtverordneter (heute Stadtrat) und dann 1912 als Reichstagsabgeordneter für Magdeburg. Nicht zuletzt aufgrund seines engen Vertrauensverhältnisses zu Friedrich Ebert gelangte er im Moment des Zusammenbruchs des Hohenzollernreichs in den “Rat der Volksbeauftragten” und stieg zum Minister auf. Als sich der Reichspräsident Friedrich Ebert dann 1924 in einem reichsweit aufsehenerregenden Beleidigungsprozess vor dem Magdeburger Landgericht gegen Vorwürfe in Verbindung mit der “Dolchstoßlegende” zur Wehr setzte, vertrat ihn Landsberg gemeinsam mit einem Kollegen. Zwar war der prominente Jurist längst in Berlin ansässig, doch kehrte er immer wieder zur Unterstützung der Magdeburger Sozialdemokraten an seine frühere Wirkungsstätte zurück. 1933 aber muss Landsberg emigrieren, um dem Terror der Nationalsozialisten zu entgegen.
Mittwoch, 29. März 2023 | 17 Uhr | Stadtbibliothek
Belastetes Erbe. Provenienzforschung zu NS-Raubgut in öffentlichen Bibliotheken Sachsen-Anhalts

15.03.2023 | Zum Bibliothekssonntag am 19. März 2023 wird die Ausstellung “Belastetes Erbe. Provenienzforschung zu NS-Raubgut in Bibliotheken Sachen-Anhalts” in der Stadtbibliothek Magdeburg feierlich eröffnet. Sie gestattet auf allen Etagen Einblicke in die Arbeit und die Ergebnisse von Provenienzforschung in Sachsen-Anhalt. Die Ausstellung ist bis Ende November 2023 zu sehen.
Neben Kunstwerken gehören auch Bücher zu den Kulturgütern, die während der nationalsozialistischen Herrschaft jüdischen Bürger:innen in Deutschland geraubt wurden. Profiteur:innen waren Privatpersonen ebenso wie Institutionen. Und noch heute finden sich solche Kulturgüter in den Magazinen deutscher Bibliotheken. Mit der Ausstellung macht die Stadtbibliothek Magdeburg diesen besonderen Aspekt der Entrechtung und Verfolgung jüdischer Bürger:innen sichtbar.
Vorausgegangen ist ein mehrjähriges wissenschaftliches Forschungsprojekt des Landesverbands Sachsen-Anhalt im Deutschen Bibliotheksverband e.V., das durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste und das Land Sachsen-Anhalt unterstützt wurde. Die detailreiche Präsentation mit historischen Büchern, Fotos und Dokumenten erarbeiteten die am Projekt beteiligten Forscherinnen Elena Schott und Lara Mämecke gemeinsam mit Dr. Monika J. Gibas als wissenschaftlicher Leiterin.
Ein Schwerpunkt der Schau sind darüber hinaus die Schicksale der verfolgten und ermordeten jüdischen Magdeburger, deren Spuren sich in den Büchern des heutigen Historischen Bestands finden.
Die Ausstellung ist zugleich ein Beitrag zum Gedenkjahr Magdeburg 2023.
Sonntag, 19. März 2023 | 10 Uhr | Stadtbibliothek
Eine rote Stadt wird braun. Die umstürzenden Ereignisse von 1933

06.03.2023 | Im Vorfeld der von den Nazis angesetzten Reichstagswahlen am 5. März und den Kommunalwahlen am 12. März 1933 kam es zu zahlreichen machtpolitischen Inszenierungen der Nationalsozialisten und einer Welle gewaltsamer Angriffe auf Repräsentanten der Stadtgesellschaft. Prominenteste Opfer waren der damalige Oberbürgermeister Ernst Reuter und sein Stellvertreter Herbert Goldschmidt. Die kommentierte Lesung aus der Berichterstattung des Magdeburger General-Anzeigers in Kooperation von Stadtbibliothek und Miteinander e.V. erinnert an die institutionellen und gewalttätigen Maßnahmen zur „Machtergreifung“ in Magdeburg.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Miteinander e.V. mit der Stadtbibliothek Magdeburg. Die Projektumsetzung wird ermöglicht durch die Institutionelle Förderung von Miteinander e.V. mit Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt.
Dienstag, 14.03.2023 | 17 Uhr | Stadtbibliothek
Kampf um die Erinnerung. Das Gedenken an Verfolgung und Ermordung der Sinti:zze und Rom:nja

02.03.2023 | Der Vortrag von Leonard Stöcklein skizziert die Aufarbeitung des Porajmos, dem Holocaust an den Sinti:zze und Rom:nja, seit Mitte der 1980er Jahre und diskutiert anhand konkreter Beispiele auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene verschiedene erinnerungskulturelle Fragen.
Leonard Stöcklein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er arbeitet an einem Dissertationsprojekt mit dem Arbeitstitel „Gedenkorte der Sinti und Roma. Genese einer dezentralen Erinnerungslandschaft.“ Die Arbeit erstellt ein breites Panorama der 150 seit 1945 in West- und Ostdeutschland errichteten Gedenkorte und untersucht gesamtgesellschaftliche Prozesse der Verankerung des Gedenkens an den Völkermord seit 1980.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Miteinander e.V. mit der Stadtbibliothek Magdeburg. Die Projektumsetzung wird ermöglicht durch die Institutionelle Förderung von Miteinander e.V. mit Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt.
Mittwoch, 08.03.2023 | 17.00 Uhr | Stadtbibliothek
Gedenken an die deportierten Sinti:zze und Rom:nja aus Magdeburg

28.02.2023 | Vor 80 Jahren, am 1. März 1943, löste die Stadt Magdeburg das sogenannte Zig.lager am Holzweg/Silberberg auf. Die Bewohner:innen wurden nach Auschwitz deportiert, wo 340 Sinti:zze und Rom:nja ermordet wurden. Miteinander e.V., das Bündnis gegen Rechts und die Stadtbibliothek Magdeburg laden zum Gedenken ein.
Die Ansprachen halten Dr. Cornelia Poenicke, Direktorin der Stadtbibliothek, in Vertretung von Regina-Dolores Stieler-Hinz, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur, Schule und Sport sowie Gjulner Sejdi, Vorsitzender von Romano Sumnal – Verband der Roma und Sinti in Sachsen.
Zum Hintergrund
Am 4. März 1935 hatte die Stadtverwaltung Magdeburg die Errichtung eines „Zig.lagers“ beschlossen. Ab Mai 1935 mussten hier alle Sinti:zze und Rom:nja der Stadt unter widrigen Lebensbedingungen wohnen. Am 1. März 1943 wurde das Lager in einer gemeinsamen Aktion von Gestapo und Polizei aufgelöst. Sämtliche Bewohner:innen wurden verhaftet und mit 10 bis 15 Lastwagen zum Magdeburger Polizeipräsidium gebracht. Weitere Sinti:zze und Rom:nja, die nicht im Lager gelebt hatten, wurden von der Polizei gewaltsam aus ihren Wohnungen gezerrt und ebenfalls im Polizeipräsidium inhaftiert. Tags darauf wurden die Inhaftierten zusammen mit Sinti:zze und Rom:nja aus der Region vom Güterbahnhof mit dem Zug nach Auschwitz deportiert. Von 470 Deportierten überlebten 340 die Liquidierung des dortigen „Zigeunerlagers“ nicht. Insgesamt fielen dem Porajmos – dem Völkermord an den Sinti:zze und Rom:nja im Nationalsozialismus – mindestens 200.000 Menschen zum Opfer.
Mittwoch, 01.03.2023 | 16.00 Uhr | Gedenkstele am Florapark ((Olvenstedter Graseweg, Fußgängerzugang zum Florapark
Der Taten erinnern, der Opfer gedenken
Auftakt zum “Gedenkjahr Magdeburg 2023”: Erinnerung an die “Machtergreifung” vor 90 Jahren
25.01.2023 | In das Jahr 2023 fallen die Jahrestage ereignisreicher Einschnitte, die mit dem Beginn und der weiteren Entwicklung der nationalsozialistischen Diktatur verbunden sind. Das „Gedenkjahr Magdeburg 2023“ trägt diesen Jahrestagen mit öffentlichen Veranstaltungen Rechnung und erinnert zum Auftakt am Montag, 30. Januar, um 16 Uhr vor dem Magdeburger Hauptbahnhof mit einer szenischen Lesung an den 90. Jahrestag der sogenannten Machtergreifung.
Ort der Erinnerung ist das in den Boden eingelassene Mahnmal, das auf dem Willy-Brandt-Platz an die Deportationen jüdischer Magdeburger erinnert. Um die zeitgenössische Wahrnehmung des nationalsozialistischen Umsturzes zu vergegenwärtigen, tragen der Künstler Herbert Beesten und der Magdeburger Museumsfachmann Tobias v. Elsner Zeugnisse Prominenter aus dem Jahr 1933 vor, darunter Schriftsteller und Publizisten wie Joseph Roth, Kurt Tucholsky und Sebastian Haffner, der Dramatiker Bertolt Brecht, aber auch der Hitler gleichsam religiös ergebene Joseph Goebbels. Die ausgewählten Texte lassen die Bandbreite der Reaktionen auf die „Machtergreifung“ erahnen, die von Euphorie bis zu Abscheu reichten und andere eher resignieren und wegsehen ließen. Musikalisch wird die szenische Lesung von dem ukrainischen Künstler Enver Ibragimov am Saxophon ausgestaltet.
Das “Gedenkjahr Magdeburg 2023” ist eine Kampagne von Miteinander e.V., dem Bündnis gegen Rechts Magdeburg und der Stadtbibliothek Magdeburg. Mit einer breit gefächerten Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus sollen Magdeburger Gedenkorte und ihre Geschichten neu und wieder entdeckt werden. Das Erinnerungsjahr will so einen “Beitrag zur Stärkung der Gedenkkultur als Teil einer demokratischen Stadtkultur” leisten, unterstreicht der Initiator Pascal Begrich als Geschäftsführer des Vereins Miteinander.
Montag, 30.01.2023 | 16.00 Uhr | Willy-Brandt-Platz
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
25.01.2023 | Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee Auschwitz. 2005 erklärte die UN den 27. Januar zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts. Bereits seit 1996 ist er ein bundesweiter Gedenktag. Aus diesem Anlass lädt die Stadt Magdeburg zu einer Kranzniederlegung am Mahnmal zum Gedenken an die Opfer des KZ-Außenlagers „Magda“ in Magdeburg-Rothensee ein.
Freitag, 27.01.2023 | 9.15 Uhr | Rothenseer Havelstraße/Ecke Heinrichsberger Straße
Erinnern und (Mit-)Teilen: Geschichte(n) und Gedenkorte in der südlichen Altstadt
24.01.2023 | Im Rahmen der Aktionswoche “Eine Stadt für alle” begibt sich der Spaziergang vom Domplatz über Hegel- und Harnackstraße zum Steubenpark auf historische Spurensuche. Thematisiert werden insbesondere Erinnerungs- und Gedenkorte im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus. Den internationalen Akteur*innen des einewelt hauses und den jüngeren Generationen, aber auch alle anderen Interessierten, sollen damit neue Einblicke in die Geschichte Magdeburgs geboten werden. Inhaltlich begleitet wird der Spaziergang durch Pascal Begrich, Historiker und Geschäftsführer von Miteinander e.V. sowie Mitglied im Vorstand der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt.
Veranstalter: Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., Miteinander e.V., Bündnis gegen Rechts Magdeburg
Mittwoch, 25.01.2023 | 14 Uhr | Domplatz
Erinnerungs- und Tatorte des Nationalsozialismus. Eine Stadtführung aus der Straßenbahn
14.01.2023 | Im Rahmen der Aktionswoche “Eine Stadt für alle” lädt die Katholische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit der MVB zu einer Bildungsreise der besonderen Art ein: Mit der “Vielfalt-Straßenbahn” gibt es eine etwa anderthalbstündige Fahrt durch Magdeburg geben, vorbei an Erinnerungs- und Tatorten aus der Lokalgeschichte des Nationalsozialismus. Dabei geht es auch um aktuelle erinnerungspolitische Fragen und die Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus. Die Fahrt begleitet Pascal Begrich, Historiker und Geschäftsführer von Miteinander e.V..
Die Veranstaltung wird umgesetzt im Rahmen des Projektes „Kirche für Demokratie. Verantwortung übernehmen – Teilhabe stärken“. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist daher entgeltfrei. Eine verbindliche Anmeldung unter bis zum 16.01.23 ist notwendig.
Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und durch das Land Sachsen-Anhalt.
Samstag, 21.01.2023 | 10.15 Uhr | Abfahrt: Hartstraße
Magdeburg im Nationalsozialismus. Ein Stadtrundgang zu Wegmarken im Stadtbild
13.01.2023 | Der Stadtrundgang der Evangelischen Sekundarschule Magdeburg in Kooperation mit Miteinander e.V. thematisiert die Machtübernahme der Nationalsozialisten und die Folgen ihrer Terrorherrschaft. Die präsentierten Orte lenken den Blick auf die Opfer, aber auch auf Täter:innen und Zuschauer:innen. Zugleich wird der Wandel in der lokalen Erinnerungskultur beleuchtet. Der Stadtrundgang richtet sich an Jugendliche und die interessierte Öffentlichkeit. Die Führung mit Pascal Begrich, Historiker und Geschäftsführer von Miteinander e.V., wird von Schüler:innen der 9. Klasse der Evangelischen Sekundarschule begleitet.
Freitag 20.01.2023 | 14 Uhr | Willy-Brandt-Platz
Gedenkjahr Magdeburg 2023
12.01.2023 | Das Projekt Gedenkjahr geht in die nächste Runde: Unter der Schirmherrschaft von von Bürgermeisterin Regina-Dolores Stieler-Hinz erinnern Miteinander e.V., Bündnis gegen Rechts Magdeburg und Stadtbibliothek Magdeburg an den 90. Jahrestag der nationalsozialistischen “Machtergreifung” und die Zerstörung der städtischen Demokratie. Zu den Hintergründen haben wir unsere Gedenkhomepage aktualisiert und werden diese fortlaufend ergänzen. Außerdem informiert ein Flyer quartalsweise über anstehende Veranstaltungen im Themenfeld.
So sind wir zum Beispiel anlässlich der Aktionswoche “Eine Stadt für alle” im Sinne des Gedenkjahrs im öffentlichen Raum unterwegs: Am 20. Januar ab 14 Uhr thematisiert ein Stadtrundgang der Evangelischen Sekundarschule Magdeburg in Kooperation mit Miteinander e.V. die Machtübernahme der Nationalsozialisten und die Folgen ihrer Terrorherrschaft. Am 21. Januar um 10.15 Uhr lädt die Katholische Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit den Magdeburger Verkehrsbetrieben und Miteinander e.V. zu einer Sonderfahrt der Straßenbahn auf den Spuren von Erinnerungs- und Tatorten im Bezug zur Lokalgeschichte der NS-Zeit. Am 25. Januar ab 14 Uhr begeben sich die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. und Miteinander e.V. auf einen Spaziergang vom Domplatz über Hegel- und Harnackstraße zum Steubenpark auf historische Spurensuche. Thematisiert werden auch hier Erinnerungs- und Gedenkorte im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus.

Gedenken an die deportierten Jüdinnen und Juden
08.04.2022 | Vor 80 Jahren, am 14. April 1942, ging von Magdeburg aus der erste Deportationszug mit etwa 1.000 Jüdinnen und Juden aus der Region Magdeburg-Anhalt in das Warschauer Ghetto. Bis Januar 1944 sollten sechs weitere Züge nach Theresienstadt und Auschwitz folgen.
Das Bündnis gegen Rechts, der Förderverein Neue Synagoge und das Forum Gestaltung laden zum Gedenken ein – am Vorabend des 80. Jahrestags der ersten Deportation am Mittwoch, den 13. April 2022, um 17 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz vor dem Hauptbahnhof. Die musikalische Umrahmung übernimmt Martin Müller. Zum Infektionsschutz bitten wir die Teilnehmenden um die Nutzung einer geeigneten Mund-Nasen-Bedeckung und die Wahrung des Mindestabstandes.
Im Anschluss an das Gedenken (ca. 18.30 Uhr) wird im Forum Gestaltung (Brandenburger Straße 9-10) der Dokumentarfilm „Nacht und Nebel“ (Frankreich 1955, Regie: Alain Resnais. Mit Texten von Jean Cayrol/Paul Celan. Musik von Hanns Eisler).
Zum Hintergrund
Die gewaltsame Vertreibung von Jüdinnen und Juden aus Magdeburg begann 1938 mit der Expatriierung und Ausweisung jener, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor den Pogromen in Osteuropa nach Deutschland geflüchtet waren. Mehr als 100 Menschen waren davon betroffen. Ab 1942 begann die systematische Deportation in die osteuropäischen Ghettos und Vernichtungslager. Etwa 1.000 Männer, Frauen und Kinder aus den Bereichen der Gestapo-Leitstellen Magdeburg, Potsdam und Berlin – davon 153 aus Magdeburg –, wurden am 14. April 1942 mit einem ersten Zug beginnend vom Magdeburger Hauptbahnhof in das Warschauer Ghetto deportiert. Sie trafen dort am 16. April 1942 ein. Insgesamt wurden bis zum Ende des zweiten Weltkriegs mehrere hundert Kinder, Frauen und Männer aus Magdeburg deportiert.
Gedenken an die ermordeten Sint*izze und Rom*nja
01.03.2022 | Am 1. März 2022 jährt sich zum 79. Mal die Deportation der Sint*izze und Rom*nja aus dem „Zigeunerlager“ am Holzweg/Silberberg in Magdeburg nach Auschwitz. Dort wurden 340 von ihnen ermordet. Ihrer möchten das BgR Magdeburg und Miteinander e.V. zusammen mit der Stadtbibliothek gedenken:
- 16.00 Uhr | Gedenkkundgebung | Namensstele am Florapark
- 17.00 Uhr | Filmvorführung: „Was mit Unku geschah“ | Stadtteilbibliothek Florapark
- 19.30 Uhr | Kommentierte Lesung: Die Stadt Magdeburg und die Verfolgung der Sint*izze und Rom*nja im Nationalsozialismus | Zentralbibliothek
16.00 Uhr | Gedenkkundgebung | Namensstele am Florapark
Das Bündnis gegen Rechts und Miteinander e.V. laden um 16 Uhr an der Namensstele im Florapark (Olvenstedter Graseweg, Fußgängerzugang zum Florapark) zum Gedenken ein. Die Kundgebung findet unter Beachtung des derzeit notwendigen Infektionsschutzes statt. Die Teilnehmenden werden gebeten, sich vorab zu testen, auf ausreichend Abstand zu achten und einen Mundschutz zu tragen.
17.00 Uhr | Filmvorführung: „Was mit Unku geschah“ | Stadtteilbibliothek Florapark
Im Rahmen des Projektes „Lokale Geschichte sichtbar machen“ stieß ein Projekt des Alternativen Jugendzentrums Dessau-Roßlau darauf, dass „Unku“ ein reales Mädchen aus Magdeburg war, das die jüdische Schriftstellerin Grete Weiskopf zu ihrem Roman „Ede und Unku“ inspirierte. Unku hieß eigentlich Erna Lauenburger und war eine Sintessa — weshalb ihr Leben wie das ihrer Familienmitglieder beispielhaft das Schicksal der Sinti und Roma zur NS-Zeit zeigt. Die Jugendlichen haben ihre akribischen Archivrecherchen und Zeitzeugenbefragungen zu dem 35-minütigen Film „Was mit Unku geschah“ zusammengetragen. Die Veranstaltung der Stadtbibliothek Magdeburg findet in Kooperation mit Miteinander e.V. statt.
19.30 Uhr | Kommentierte Lesung: Die Stadt Magdeburg und die Verfolgung der Sint*izze und Rom*nja im Nationalsozialismus | Zentralbibliothek
Anhand von Akten der Ratsherren und der Polizei wird die Beteiligung der Stadt an der Ausgrenzung, Verfolgung und Deportation der Sinti und Roma aus Magdeburg nachgezeichnet. Es liest und kommentiert Pascal Begrich. Die Veranstaltung der Stadtbibliothek Magdeburg findet in Kooperation mit Miteinander e.V. statt.
Für die Bibliotheksveranstaltung ist eine Anmeldung ist derzeit eine Anmeldung über oder unter 0391.540 48 84 erforderlich. Zugangsvoraussetzung ist 3G und das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.
Zum Hintergrund
Am 4. März 1935 hatte die Stadtverwaltung Magdeburg die Errichtung eines „Zigeunerlagers“ beschlossen. Ab Mai 1935 mussten hier alle Sint*izze und Rom*nja der Stadt unter widrigen Lebensbedingungen wohnen. Am 1. März 1943 wurde das Lager in einer gemeinsamen Aktion von Gestapo und Polizei aufgelöst. Sämtliche Bewohner*innen wurden verhaftet und mit 10 bis 15 Lastwagen zum Magdeburger Polizeipräsidium gebracht. Weitere Sint*izze und Rom*nja, die nicht im Lager gelebt hatten, wurden von der Polizei gewaltsam aus ihren Wohnungen gezerrt und ebenfalls im Polizeipräsidium inhaftiert. Tags darauf wurden die Inhaftierten zusammen mit Sint*izze und Rom*nja aus der Region vom Güterbahnhof mit dem Zug nach Auschwitz deportiert. Von 470 Deportierten überlebten 340 die Liquidierung des dortigen „Zigeunerlagers“ nicht. Insgesamt fielen dem Porajmos – dem Völkermord an den Sint*izze und Rom*nja im Nationalsozialismus – mindestens 200.000 Menschen zum Opfer.
Gedenken an die Opfer des KZ-Außenlagers der Polte-Werke
14.06.2021 | Das Amt für Gleichstellungsfragen der Landeshauptstadt Magdeburg lädt am 14. Juni 2021 um 14:00 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung am Tor des ehemaligen Konzentrationslagers der Polte-Werke in die Liebknechtstraße 65 ein. Erinnert wird an die über 3.000 Frauen und 600 Männer, die vom 14. Juni 1944 bis zum April 1945 in das Lager in der Liebknechtstraße deportiert worden waren.
Neben Gedenkreden von der Gleichstellungsbeauftragten Heike Ponitka, der Beigeordneten für Kultur, Schule und Sport, Regina-Dolores Stieler-Hinz, und Grit Merker vom LSVD Sachsen-Anhalt e.V., wird es musikalische Beiträge von Dobrin Stanislawow an der Violine geben. Am Ende der Veranstaltung wird es eine Gedenkminute geben. Die Gäste des Gedenkens werden gebeten, auf die geltenden Abstands- und Hygieneregeln zu achten.
Zum Hintergrund
Am 14. Juni 1944 erreichte ein Transport von etwa 1.000 weiblichen Häftlingen die Polte-Werke im heutigen Stadtfeld. Sie mussten hier in einem Außenkommando der Konzentrationslager Ravensbrück und Buchenwald Zwangsarbeit leisten. Bis zur Auflösung des KZ-Außenlagers waren hier insgesamt 3.090 Frauen inhaftiert. Sie kamen mit vier großen Transporten aus den Konzentrationslagern Ravensbrück, Stutthof und Bergen-Belsen nach Magdeburg. In ihrer Mehrzahl waren sie polnische und sowjetische Frauen, die als Zwangsarbeiterinnen ins Deutsche Reich verschleppt worden waren. Hinzu kamen 600 Jüdinnen aus Ungarn, Polen, Litauen, Lettland, Rumänien und Österreich. Das KZ für Frauen wurde ab November 1944 durch ein KZ für Männer ergänzt. Hier waren bis Kriegsende etwa 1.000 Juden aus Ungarn, Polen und Litauen inhaftiert. Einzelne Häftlinge kamen auch aus Deutschland, Jugoslawien, Italien und der Tschechoslowakei. Von den Inhaftierten überlebten nur etwa 600 Frauen und wenige Hundert Männer das Kriegsende.
Unerwünscht – Vertrieben – Emigriert
15.01.2016 | Wie in den vergangenen Jahren führen wir in Zusammenarbeit mit der AG “Rathaus ohne Nazis” mit Stadtverordneten aller Fraktionen eine Aktion zur Erinnerung an die 1933 vertriebenen Kommunalpolitiker_innen und kommunale Verwaltungskräfte durch. Die Veranstaltung ist als “Meilenstein der Demokratie” Teil der Proteste gegen den Naziaufmarsch. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr die Gedenkstele am Seiteneingang des Rathauses. Nach einer kurzen Einführung geht es in der Rathausdiele weiter, die auf Beschluss den Namen “Ernst-Reuter-Diele” tragen soll. Die Aktion endet gegen 16 Uhr.
In diesem Jahr erinnern wir vor allem an Menschen, die nach ihrer Vertreibung aus dem kommunalen Amt auf oft mühsamen Wegen Hilfe und Unterstützung in verschiedenen Ländern der Welt fanden. Viele der Personen, die vorgestellt werden, kehrten nach Kriegsende nach Deutschland zurück und wurden wieder in der Politik, der Verwaltung oder im Universitätsbetrieb aktiv.
Erinnert wird an Dr. Heinrich Braun (Mitbegründer und Syndikus des Reichsbanners Schwarz Rot Gold), Siegmund Crummenerl (Stadtverordneter für die SPD), Dr. Heinz Lewin-Guradze (Magistratsrat), Dr. Emil Hammerschlag (Stadtverordneter für die SPD, ausgeschieden 1931), Eugen Petzall (Stadtverordneter und unbesoldeter Stadtrat für die Demokratische Partei, später Staatspartei), Max Pulvermann (Stadtkämmerer), Ernst Reuter (SPD, Oberbürgermeister) und Wolfgang Seiferth (Direktor der Volkshochschule).
Der Gedenkort 16. Januar 1945
Veranstaltung zur Geschichte und Erinnerung
13.01.2016 | Nachdem wir Ende 2014 im Rahmen einer Vorlesungsreise unsere Perspektiven auf das Gedenkan an den 16. Januar präsentiert haben, gibt es heute die Gelegenheit, die Perspektiven der “Zeitreise-Manufaktur” kennenzulernen. Die Veranstaltung in der Stadtbibliothek beginnt um 19.30 Uhr.
“Für Frieden und Entspannung – gegen NATO-Aufrüstung”, unter diesem Motto ging man zum 40. Jahrestag des Flächenbombardements gegen die Magdeburger Innenstadt auf dem Alten Markt auch offiziell auf die Straße. Elias Steger und Benjamin Kant von der Magdeburger „Zeitreise-Manufaktur“ stellen ihre Überlegungen zum Erinnerungsort „16. Januar 1945“ unter dem Titel “Ereignis, Erinnerungen, Engagement” vor. Musikalisch begleitet werden sie von PRYPJAT SYNDROME.
Kooperationspartner der Veranstaltung ist die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
Stolpersteine für Magdeburg: Die 24. Verlegung
17.11.2015 | Am Mittwoch, den 18. November, werden erneut Stolpersteine – diesmal im Gedenken an jüdische und homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus – verlegt. Die Verlegungen beginnen um 9 Uhr mit der Erinnerung an Familie Henschke gegenüber dem Nordpark und enden 14 Uhr mit dem Gedenken an Otto Friedrich Könnecke und Adolf Billmann an der Krügerbrücke.
Ablauf
- 9.00 Uhr: Familie Henschke – gegenüber dem Nordpark, ca. 200m westlich vom Pfälzer Platz
- 9.25 Uhr: Mitglieder der Familie Blumenfeld – Rathenaustraße, am östlichen Tunnelausgang
- 10.00 Uhr: Familie Kreisel – Breiter Weg, nahe dem Katharinenturm
- 10.25 Uhr: Familie Zelichower – Krökentor, wenige Schritte in die Straße auf der Rückseite des Breiten Weges
- 11.00 Uhr: Familie Bick-Korn – Julius-Bremer-Straße, nahe der Durchfahrt zum Parkhaus Marietta-Gebäude
- 11.25 Uhr: Familie Stern-Hammelburger – Ernst-Reuter-Allee, am Fußweg zum Johannisberg
- 12.00 Uhr: Adolf Billmann – Krügerbrücke/nahe Ecke Ulrichsplatz
- 12.35 Uhr: Familie Weiss – Otto-von-Guericke-Straße 48
- 13.15 Uhr: Otto Friedrich Könnecke – Braunschweiger Straße 102
- 14.00 Uhr: Ernst Friedeberg – Herderstraße 17
Schülerinnen und Schüler aus dem Schollgymnasium und aus der Schule LebenLernen haben für diese Verlegung recherchiert – zur Familie Zelichower bzw. zur Familie Bick/Korn. Gesammelt für die Finanzierung von Stolpersteinen haben außer diesen beiden Gruppen mit ihren Lehrerinnen auch Schülerinnen und Schüler aus der Freien Waldorfschule Magdeburg und aus dem Konservatorium, sowie Familie Jürgen Mory (bei einem Familienfest) und viele andere mehr.
Gedenken an das Novemberpogrom von 1938
09.11.2015 | Der Evangelische Kirchenkreis und die Synagogengemeinde erinnern heute (9.11.) ab 18 Uhr an das antisemitische Pogrom vom November 1938 mit einer Gedenkstunde im Forum Gestaltung (Brandenburger Straße 10). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Forum Gestaltung sowie mit Schülerinnen und Schülern des Domgymnasiums statt.
Im Rahmen der reichsweiten Pogrome wurden in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 in Magdeburg mindestens 30 Geschäfte sowie mehrere Arztpraxen und Wohnungen von Juden verwüstet. Der Innenraum der Synagoge wurde von der SA mit Sprengstoff zerstört. Unterlagen der jüdischen Gemeinde und religiöse Kultgegenstände wurden auf dem Hof der Synagoge verbrannt. Gestapo, SS und SA drangsalierten und misshandelten jüdische Bürger. 120 Männer wurden verhaftet und in das KZ Buchenwald verschleppt. Das Pogrom bildete den brutalen Schlusspunkt für das öffentliche jüdische Leben in Magdeburg sowie den Auftakt zur Ghettoisierung bis hin zu Deporation und systematischer Ermordung.
Die Nationalsozialisten hatten das tödliche Attentat auf den Sekretär der Deutschen Botschaft in Paris, Ernst von Rath, zum Anlass genommen, um in ganz Deutschland und Österreich die gewalttätigsten Pogrome gegen die Juden seit dem Mittelalter zu entfesseln. In Magdeburg hetzte NSDAP-Kreisleiter Rudolf Krause am Abend des 9. November SA-, SS- und Parteiangehörige zu den antisemitischen Ausschreitungen auf.
Geschichte entfesselt
16.07.2015 | Das Wochenende vom 17. bis 19. Juli steht beim Kultur-Festival “Die neue Sinnlichkeit” in der ehemaligen JVA ganz im Zeichen der Geschichte. Ausstellungen, Vorträge und künstllerische Darbietungen beleuchten verschiedene Facetten von Kriegsgefangenschaft, KZ-Haft, Zwangsarbeit und Justiz im Nationalsozialismus und während des Ersten Weltkrieges. Lesungen, historische Rundgänge runden das Programm ab.
Justiz im Nationalsozialismus. Über Verbrechen im Namen des Deutschen Volkes
Die Ausstellung dokumentiert die Rolle der deutschen Justiz in den Jahren 1933 bis 1945. Sie nennt – jeweils bezogen auf das Gebiet des heutigen Landes Sachsen-Anhalt – die Namen von Tätern und Opfern. Gezeigt werden sowohl das aktive Mitwirken an staatlichen Verbrechen als auch die Schicksale von Frauen und Männern als Objekte staatlicher Gewalt.
Zwangsarbeit und KZ-Haft in Magdeburg
Die Ausstellung dokumentiert 111 Orte in Magdeburg, an denen Zwangsarbeiter_innen, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge leiden mussten. Einzelne Lager werden beispielhaft vorgestellt sowie ihre Rolle für die Stadt und das System des NS-Vernichtungsapparates aufgezeigt.
Otto Stiehl. Militär, Architekt, Rassist?
Fotos des Magdeburgers Otto Stiehl zeigen Kriegsgefangene aus dem Ersten Weltkrieg, die die islamisch-christlichen Kulturbegegnungen unter den Bedingungen des Krieges spiegeln. Untermalt wird die Ausstellung von Gesängen und Musik, die in deutschen Kriegsgefangenenlagern aufgenommen wurden. Zu hören sind baschkirische, wolga-, krim- und nogay-tatarische, tschuwaschische sowie kirgisische Melodien.
Das Geschichtswochenende wird präsentiert vom Kulturanker e.V., ICATAT e.V., dem NDC Sachsen-Anhalt e.V., der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, der LKJ Sachsen-Anhalkt und Dr. Jürgen Martini.Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.
Hinweise zu den Ausstellungen sowie zum umfangreichen Begleitprogramm finden sich im Programmflyer, der auf den Seiten des Bündnis gegen Rechts als Download zur Verfügung steht.
Gedenken an Klara Klemm
07.07.2015 | Wenn nahe Angehörige ermordeter Opfer des Nationalsozialismus persönlich Probleme mit den von Gunter Demnig initiierten Stolpersteinen haben, aber auch die Idee von Demnig beibehalten werden soll, in der Öffentlichkeit der Stadt sichtbar zu erinnern, dann muss nach anderen Möglichkeiten gesucht werden, dies zu tun. Dieser Aufgabe hat sich die Arbeitsgruppe “Stolpersteine für Magdeburg” gestellt und wird an Klara Klemm gemeinsam mit ihrem Sohn Manfred Klemm (Israel) auf andere Weise erinnern: Am 9. Juli um 11 Uhr wird im Katharinenturm (Breiter Weg 31) eine Gedenktafel eingeweiht, die an Klara Klemm erinnert. Zahlreiche Angehörige und Freunde der Familie aus Australien und Israel werden dazu anreisen und den heute über 80jährigen Sohn Manfred Klemm (Israel) bei der Enthüllung der Tafel zu begleiten.
Klara Klemm und ihre Familie wohnten nahe der damaligen Katharinenkirche, am Breiten Weg 82. Im Katharinenturm kann man im Erdgeschoss das Haus Breiter Weg 82 noch sehen – es ist auf einer Wandtapete abgebildet, die sich dort durch den Flur zieht. Die WOBAU Magdeburg hat freundlicherweise den Raum zur Verfügung gestellt sowie die Erstellung einer Gedenktafel durch den Designer Ernst Albrecht Fiedler und deren Finanzierung ermöglicht.
Klara Klemm, geborene Heit, wurde am 11. Dezember 1905 in Greiz geboren. Als Jüdin wurde sie 1943 verhaftet und anschließend nach Auschwitz deportiert, wo sie am 6. Dezember 1943 ermordet wurde.
Die Arbeitsgruppe “Stolpersteine für Magdeburg” lädt herzlich zur Gedenkzeremonie ein.
Gedenken an die Opfer des KZ Polte-Magdeburg
09.06.2015 | In Erinnerung an die Opfer des KZ Polte-Magdeburg findet am Sonntag, den 14. Juni 2015, um 11 Uhr eine Gedenkveranstaltung des Politischen Runden Tisches der Frauen Magdeburg, dem Bündnis gegen Rechts und dem Jugendtheaterensemble am ehemaligen Tor des Konzentrationslagers in der Liebknechtstraße 65 statt. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Zum Hintergrund
Am 14. Juni 1944 erreichte ein Transport von etwa 1.000 weiblichen Häftlingen die Polte-Werke im heutigen Stadtfeld. Sie mussten hier in einem Außenkommando der Konzentrationslager Ravensbrück und Buchenwald Zwangsarbeit leisten. Bis zur Auflösung des KZ-Außenlagers waren hier insgesamt 3.090 Frauen inhaftiert. Sie kamen mit vier großen Transporten aus den Konzentrationslagern Ravensbrück, Stutthof und Bergen-Belsen nach Magdeburg. In ihrer Mehrzahl waren sie polnische und sowjetische Frauen, die als Zwangsarbeiterinnen ins Deutsche Reich verschleppt worden waren. Hinzu kamen 600 Jüdinnen aus Ungarn, Polen, Litauen, Lettland, Rumänien und Österreich. Das KZ für Frauen wurde ab November 1944 durch ein KZ für Männer ergänzt. Hier waren bis Kriegsende etwa 1.000 Juden aus Ungarn, Polen und Litauen inhaftiert. Einzelne Häftlinge kamen auch aus Deutschland, Jugoslawien, Italien und der Tschechoslowakei. Von den Inhaftierten überlebten nur etwa 600 Frauen und wenige Hundert Männer das Kriegsende.
“Deutscher Meister” – Lesung mit Stefanie Bart
19.05.2015 | Am Dienstag, den 19. Mai 2015, um 19.30 Uhr liest Stephanie Bart in der Stadtbibliothek aus ihrem Roman “Deutscher Meister” über den Sinto-Boxer Johann Rukelie Trollmann im Berlin 1933. Mit virtuoser Stimme erschafft die Autorin ein atemraubendes Panorama der Reichshauptstadt. Deutscher Meister führt ins Innerste der nationalsozialistischen Machtentfaltung und an ihre Grenzen.
Berlin, 9. Juni 1933: Johann Rukelie Trollmann ist ein talentierter, unkonventionell kämpfender Boxer und charismatischer Publikumsliebling. Endlich steht er im Kampf um die Deutsche Meisterschaft. Seinem Gegner ist er überlegen. Doch Trollmann ist Sinto. SA steht am Ring. Funktionäre und Presse tun alles, um seine Karriere zu zerstören und ihn endgültig auf die Bretter zu schicken. Obwohl das Ringen um den Titel aussichtslos scheint, gelingt es Trollmann, den Nazis und ihrer Ideologie einen unvergänglichen Schlag zu verpassen.
Die Lesung ist eine Veranstaltung der Stadtbbiliothek Magdeburg in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung.
Die letzte Etappe: Ein Aktionstag im Gedenken an die Opfer von Todesmarsch und Massaker im Stadion „Neue Welt“
09.04.2015 | Vor 70 Jahren mussten sich etwa 3.500 Häftlinge des KZ Polte-Magdeburg auf einen Todesmarsch Richtung Osten begeben. Mindestens 42 von ihnen starben bei einem Massaker von SS, Volkssturm und HJ im Stadion „Neue Welt“. Hunderte überlebten die Evakuierung nicht. Das BgR nimmt den Jahrestag am 13. April zum Anlass für einen Gedenkweg. Beginn ist 12.00 Uhr am „Ehrenhain für die Opfer des Faschismus“ auf dem Westfriedhof.
Mit einem Gedenkweg erinnert das Bündnis gegen Rechts Magdeburg an den Todesmarsch der Häftlinge des KZ Polte-Magdeburg und die Opfer des Massakers im Stadion „Neue Welt“. Mit Kundgebungen, Kranzniederlegungen und Lesungen wird der Ereignisse vor 70 Jahren gedacht. Der Tag versteht sich zugleich als Auseinandersetzung mit dem Rassismus der MAGIDA-Demonstrationen. An den Aktionen beteiligen sich Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule LebenLernen, der Freien Ganztagsschule Neinstedt, der Schule des 2. Bildungswegs und der IGS Regine Hildebrandt.
Der Gedenkweg beginnt 12 Uhr mit einer Kranzniederlegung am „Ehrenhain für die Opfer des Faschismus“ auf dem Westfriedhof und findet seine Fortsetzung um 13.30 Uhr am Mahnmal für das KZ bei den Polte-Werken in der Liebknechtstraße. Um 14.30 Uhr wird im „Neverending“ (Breiter Weg 17) an Zwangsarbeit und KZ-Haft in Magdeburg erinnert. Um 15.10 Uhr wird mit Texten an der Ecke Brückstraße/Herrenkrugstraße und um 15.45 Uhr an der Ecke Berliner Chaussee/Jerichower Straße die Bedeutung der Menschenrechte hervorgehoben. Die Aktion findet ihren Abschluss mit einer Kranzniederlegung am Gedenkstein für die Opfer des Massakers im Stadion „Neue Welt“ (Berliner Chaussee).
Für ein weltoffenes Magdeburg – Gegen Rassismus und Islamfeindlichkeit
MONTAG, 13. APRIL | 18.30 UHR | ALTER MARKT
Das Gedenken an die Opfer der NS-Verbechen, aber auch die Erinnerung an die Täter, Mitläufer und Zuschauer vor Ort muss eine Bedeutung für die Gestaltung von Gegenwart und Zukunft haben. Ohne kritische Fragen an die Geschichte und die Diskussion über die Konsequenzen für heute verkommt das Gedenken zum leeren Ritual. Daher verbindet das BgR Magdeburg den Gedenkweg mit der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Rassismus und Menschenverachtung in der Gegenwart. Wir rufen ein weiters Mal zu Protesten gegen die islamfeindlichen MAGIDA-Demonstrationen auf und laden ein zu einer Kundgebung für eine weltoffenes Magdeburg – Gegen Rassismus und Islamfeindlichkeit. Beginn ist 18.30 Uhr auf dem Alten Markt. Dort gibt es dann u.a. auch Gelegenheit, sich über die Themen des Gedenkweges zu informieren.
Gedenken an die verfolgten und ermordeten Sinti und Roma
27.02.2015 | Am 4. März jährt sich zum 80. Mal der Beschluss der Stadt zur Einrichtung des sogenannten Zigeunerlagers am Holzweg. Dort mussten alle Sinti und Roma aus der Region Magdeburg unter widrigen Lebensumständen wohnen. Am 1. März 1943 wurde das Lager aufgelöst, seine Bewohner_innen nach Auschwitz deportiert und 340 von ihnen ermordet. Ihrer gedenkt das Bündnis gegen Rechts am Sonntag, den 1. März, um 16 Uhr an der Namensstele beim Florapark (Olvenstedter Graseweg).
Zum Hintergrund
Am 1. März 1943 wird das „Zigeunerlager“ Magdeburg in einer gemeinsamen Aktion von Gestapo und Polizei aufgelöst. Sämtliche Bewohner_innen werden verhaftet und mit 10 bis 15 Lastwagen zum Magdeburger Polizeipräsidium gebracht. Einige Sinti und Roma, die nicht im Lager gelebt haben, werden von der Polizei gewaltsam aus ihren Wohnungen gezerrt und ebenfalls im Polizeipräsidium inhaftiert. Tags darauf werden die Inhaftierten nach dem Eintreffen weiterer Sinti und Roma aus der Region vom Güterbahnhof mit dem Zug nach Auschwitz deportiert. Von 470 Deportierten überleben 340 den Holocaust nicht.
Städtisches Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
27.01.2015 | Heute vor 70 Jahren befreite die Rote Armee Auschwitz. 2005 erklärte die UN den 27. Januar zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts. Bereits seit 2005 ist er ein bundesweiter Gedenktag. Aus diesem Anlass lädt die Stadt Magdeburg um 14.00 Uhr zu einer Kranzniederlegung am Mahnmal zum Gedenken an die Opfer des KZ-Außenlagers „Magda“ in Magdeburg-Rothensee ein.
In der Nähe des ehemaligen Lagers „Magda“, in der Rothenseer Havelstraße/Ecke Heinrichsberger Straße wurde am 26. Januar 2001 das von dem Metallplastiker Peter Hinz und dem Schriftsteller Jürgen Rennert geschaffene Mahnmal enthüllt. Es erinnert an das KZ-Außenlager „Magda”, das sich 1944/45 in unmittelbarer Nachbarschaft befand.
Ab Juni 1944 waren 2.170 zumeist ungarische Juden des Konzentrationslagers Buchenwald in das KZ-Außenlager „Magda“ in Magdeburg-Rothensee überführt und zur Schwerstarbeit für die Braunkohle-Benzin AG (BRABAG) gezwungen worden. Das Lager befand sich in unmittelbarer Nähe des heutigen Denkmals. Bis zu seiner Auflösung im Februar 1945 kamen 550 Häftlinge ums Leben.
Gedenken an das Novemberpogrom
07.11.2015 | An das antisemitische Pogrom vom November 1938 wird in diesem Jahr bereits am 8. November um 18.30 Uhr mit einer Gedenkstunde im Forum Gestaltung (Brandenburger Straße 10) erinnert. Anschließend erfolgt ein Gedenkweg zum Denkmal für die durch die Nationalsozialisten zerstörten Synagoge in der Julius-Bremer-Straße.
Im Rahmen der reichsweiten Pogrome werden in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 mindestens 30 Geschäfte sowie mehrere Arztpraxen und Wohnungen von Juden in der Nacht und im Laufe des 10. Novembers verwüstet. Der Innenraum der Synagoge wird von der SA mit Sprengstoff zerstört. Unterlagen der jüdischen Gemeinde und religiöse Kultgegenstände werden auf dem Hof der Synagoge verbrannt. Gestapo, SS und SA drangsalieren und misshandeln jüdische Bürger. 120 Männer werden verhaftet und in das KZ Buchenwald verschleppt. Das Pogrom bildet den brutalen Schlusspunkt für das öffentliche jüdische Leben in Magdeburg sowie den Auftakt zur Ghettoisierung.
Die Nationalsozialisten hatten das tödliche Attentat auf den Sekretär der Deutschen Botschaft in Paris, Ernst von Rath, zum Anlass genommen, um in ganz Deutschland und Österreich die gewalttätigsten Pogrome gegen die Juden seit dem Mittelalter zu entfesseln. In Magdeburg hetzte NSDAP-Kreisleiter Rudolf Krause am Abend des 9. November SA-, SS- und Parteiangehörige zu den antisemitischen Ausschreitungen auf.
Verlegung von Stolpersteinen
20.10.2014 | Im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur und Geschichte werden erneut Stolpersteine verlegt. Sie erinnern an Magdeburger jüdischen Glaubens, die während des Nationalsozialiusmus verfolgt und ermordet worden sind. Die Verlegungen finden am Freitag, den 24. Oktober, ab 12.00 Uhr (Beginn: Lübecker Straße 99) sowie am Dienstag, den 11. November, ab 10.30 Uhr (Beginn: Rathenau-straße, östlich des Tunnelausgangs) statt.
Am 24. Oktober wird mit Stolpersteinen den folgenden Magdeburgern gedacht:
SELMA ROSENTHAL GEBORENE HIRSCHFELD, ARON ALEXANDER BLUMENFELD, HELENE SPANIER GEBORENE LEHMANN, GERTRUD SPANIER, DR. MICHAEL LEHFELD, THEKLA LEHFELD GEBORENE VOSS, OTTO WOLFF, LEOPOLD WOLFF, FRIEDA WOLFF VERWITWETE BRUCK GEBORENE HIRSCHLAND, KARLHEINZ BRUCK, MOSES BAER, NANNY BAER GEBORENE WEINBERG, HANS BLUMENTHAL, HULDA ZADECK, ELISABETH WALDSTEIN GEBORENE WEINZWEIG, JULIUS JOSEPH, EMMA JOSEPH GEBORENE ROBERT, URSULA JOSEPH
Die Verlegung am 11. November erinnert an:
EDUARD NUSSBAUM, SARA ROSA WEINBERG GEBORENE KOHANE, JACQUES DECOUR GEBORENER DANIEL DECOURDEMANCHE